September / Oktober 2023
Aktuelle Steuerinformationen September / Oktober 2023
Inhalte
Hauseigentümer
- Parzellierung und Erschließung durch L+F-Betrieb
- Kein Grundstückshandel bei Kauf und Sanierung eines Supermarkts
- Die Einräumung eines Nießbrauchrechts an die Kinder mit
einer „Rückvermietung“ an ein Unternehmen der Eltern
- Eine bedeutsame, klarstellende Entscheidung des
Bundesfinanzhofs zur Vermietung von Ferienwohnungen im
Treuhandmodell
- Spekulationsgeschäft nach § 23 EStG: Liegt eine Nutzung zu
eigenen Wohnzwecken auch bei einer Nutzung durch andere,
ggf. unterhaltsberechtigte Angehörige vor?
- Spekulationsgeschäft nach § 23 EStG: Liegt eine Nutzung zu
eigenen Wohnzwecken auch bei einer Nutzung durch die
geschiedene Ehefrau und das gemeinsame Kind vor?
- Spekulationsgeschäft nach § 23 EStG: Liegt eine Nutzung zu
eigenen Wohnzwecken auch bei einer Nutzung durch die
Kinder vor?
- Spekulationsgeschäft nach § 23 EStG: Wem sind die Einkünfte
zuzurechnen, wenn die Eltern erwerben und die Veräußerung
vorbereiten, die Immobilie jedoch kurz vorher den Kindern
schenken?
- Spekulationsgeschäft nach § 23 EStG nach einer
Grundstücksteilung
Gewerbetreibende
- Die Nutzungsdauer von Computer-Hard- und -Software
- Kosten der Verpflegung bei Gesellschafterversammlungen
von Personengesellschaften – Zwei Meinungen
- Ein Musterverfahren beim Bundesfinanzhof zu einem sog.
Supersportwagen
- Zwei Musterrevisionen beim Bundesfinanzhof zu
Versicherungsvertreter (für ein Unternehmen im Rahmen der
Vermögensberatung)
- Zur Sozialversicherungspflicht von mitarbeitenden
Gesellschaftern einer PersGes
- Mit der Rücklage für Ersatzbeschaffung Steuern reduzieren
Freiberufler
- Die überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
- Eine sehr „böse“ Entscheidung des BGH: Abhängige
Beschäftigung oder freie Mitarbeit bei Rechtsanwälten – Mit
einer Freiheitsstrafe + hoher Geldstrafe
- Erhöhung der pauschalen Betriebsausgaben für bestimmte
Freiberufler
- Eine u. E. politische Entscheidung des LSG München:
Nachrang bei Investorenmodellen bei der Nachbesetzungen
von Kassenzulassungen
Arbeitgeber
- Geringfügig entlohnte Beschäftigte und Lohnsteuerpauschalierung
- Steuerpflichtiger Arbeitslohn bereits bei Gutschrift auf einem
Zeitwertkonto?
- Wachstumschancengesetz: Kabinettbeschluss liegt vor!
Arbeitnehmer
- Ist neben einer nicht geringfügigen versicherungspflichtigen
Tätigkeit auch eine versicherungsfreie geringfügige Tätigkeit
beim gleichen Arbeitgeber möglich?
- Umzugskosten zur Schaffung von zwei Arbeitszimmern
als Homeoffice führen bei Zusammenlebenden zum
Werbungskostenabzug
- Die Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs zur Frage
der Beteiligung an den Kosten der Lebensführung im Rahmen
einer doppelten Haushaltsführung
- Eine sehr zu begrüßende Musterrevision beim BFH zur
Übertragung von Arbeitgeber-Anteilen an der Arbeitgeber-
GmbH: Liegt beim Arbeitnehmer Arbeitslohn vor?
- Minderung des geldwerten Vorteils aus einer
Dienstwagengestellung und Garagenkosten
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur
Sozialversicherung von September bis November 2023
Juli / August 2023
Aktuelle Steuerinformationen Juli / August 2023
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Das „Stuttgarter-Modell“: Eine wundervolle Gestaltungs-
möglichkeit innerhalb der Familie auf der Basis eines weithin
unbekannten Urteils des Bundesfinanzhofs
Hauseigentümer
- Eine böse Idee der Finanzverwaltung und eine klare Entscheidung des Bundesfinanzhofs: Keine Identität zwischen einer Erbengemeinschaft und einer aus den Miterben gebildeten GbR. Findet § 15 (3) Nr. 1 EStG in Form der gewerblichen Infektion bei der Erbengemeinschaft Anwendung?
- Steuergestaltung durch die Verteilung von Erhaltungsaufwendungen nach § 82b EStDV bei Vermietungsobjekten
Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- Anteilsrotation als Gestaltungsmissbrauch
Gewerbetreibende
- Eine große Gefahr bei der Inanspruchnahme des „halben“ Steuersatzes bei Veräußerungsgewinnen: Ist ggf. der Widerruf des Wahlrechts nach § 34 (3) EStG möglich?
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Wartungskosten bei Leasingverträgen
- Gewerbesteuerfalle bei der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen innerhalb des Erhebungszeitraums und § 35 EStG 7
- Achtung bei der Gestaltung von freiwilligen Einlagen als Kapital i. S. v. § 15a EStG zur Erweiterung der ausgleichsfähigen Verluste bei Kommanditgesellschaften
- Abbruchkosten zutreffend als Betriebsausgabe behandeln
Freiberufler
- Gefahren bei der Aufnahme von Gesellschaftern in einer
freiberuflichen Personengesellschaft, die steuerlich jedoch
nicht als Mitunternehmer zu qualifizieren sind
Arbeitgeber
- Pflegeversicherung: Änderungen zum 01.07.2023
- Mitarbeiter-PC-Programme: Lohnsteuerrecht vs. Sozialversicherung
- Versicherungsbeiträge und Lohnsteuerabzugsmerkmale: ELStAM-Start soll verschoben werden!
- Pfändungsgrenzen: Änderungen ab Juli 2023
- Erneute Aktualisierung der FAQ zur Inflationsausgleichsprämie
Arbeitnehmer
- 1. Nachträgliches Statusfeststellungsverfahren, LSG NS-B v. 18.11.2022 L 1 BA 91/19, NWB 2023, 768 – Ausschließlich als Information /keine Information zur Gestaltung
- Zur Abziehbarkeit von Aufwendungen für einen Parkplatz im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
- Keine Fahrtenbuchmethode bei geschätzten Treibstoffkosten für ein durch den Arbeitgeber überlassenen PKW
- Es besteht ein generelles Werbungskostenabzugsverbot für Dienstwagen – auch bei Zuzahlungen durch den Arbeitnehmer
- Die Erstattung von Parkgebühren durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer führt zur Annahme von Arbeitslohn
- Umzugskosten und Mobile Working
- Was bedeutet der Begriff „weiträumiges Tätigkeitsgebiet“?
- Neues zur Fünftelungsregelung
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur
Sozialversicherung von Juli bis September 2023
Mai / Juni 2023
Aktuelle Steuerinformationen Mai / Juni 2023
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Steuergefahren durch Erklärungspflicht der Dezember-
Soforthilfe
- BFH beurteilt Höhe der Säumniszuschläge als
verfassungsgemäß, da kein Zinsanteil enthalten ist
- Steuerliche Änderungen durch das MoPeG?
Steueranpassungsgesetz wird erwartet!
Hauseigentümer
- Erhaltungsrücklage bei Eigentumswohnungen
- Gutachtenpflicht und Gutachtenzweck: Finanzverwaltung
erhöht Anforderungen an den Nachweis einer verkürzten
Gebäuderestnutzungsdauer
Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- Vorsicht bei der Gestaltung, sonst droht bei der
Durchführung einer Anteilsrotation die Annahme eines
Gestaltungsmissbrauch
- Grunderwerbsteuerbefreiung bei Umstrukturierung: BFHRevision
zur Zurechnung der Vorbesitzzeit bei Aufspaltung
Gewerbetreibende
- Die geschickte bzw. ungeschickte Betriebsübertragung durch
den Vater auf seine beiden Söhne
- Ein Einzelunternehmen und ein Berliner Testament/hier muss
ggf. dringend gehandelt werden
- Steuersparmodell: E-Bike für Unternehmer
- Umbau gemieteter Betriebsräume – so erfolgt der
Betriebsausgabenabzug
Freiberufler
- Gestaltungsüberlegungen bei einer Praxisübergabe an Kinder
Arbeitgeber
- Weiterentwicklung der Familienbesteuerung: Steuerklassen III
und V vor dem Aus?
- Inflationsausgleichsprämie und Überstunden
- Inflationsausgleichsprämie: Neue FAQ veröffentlicht!11
Arbeitnehmer-Pauschbetrag und Lohnsteuerabzugsverfahren
- Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zur Unterstützung
und Entlastung in der Pflege
Arbeitnehmer
- Zur Abziehbarkeit von Aufwendungen für einen Parkplatz im
Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
- Bei der Überlassung eines Pkw an einen Arbeitnehmer: Keine
Fahrtenbuchmethode bei geschätzten Treibstoffkosten
- Kein Werbungskostenabzug beim Arbeitnehmer bei einem
Dienstwagen trotz Zuzahlung
- Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer führen zu
Arbeitslohn
- Aufwendungen für eine Berufsausbildung
- Doppelte Haushaltsführung: Beteiligung an den Kosten der
Lebensführung
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Miteigentumsanteil an einer Immobilie geerbt? Aktuelle
BFH-Revision klärt, ob im Rahmen der Ermittlung der
Schenkungsteuer ein Bewertungsabschlag wegen niedrigerer
Verkehrsfähigkeit zulässig ist
- BFH-Revision: Steht ein durch den Erblasser abgeschlossener
Zeitmietvertrag der Familienheimbefreiung entgegen?
- Neue Ländererlasse regeln Abzinsung von aufschiebend
bedingten Lasten für Zwecke der Erbschaft- bzw.
Schenkungsteuer
- Nichtanwendungserlass zur schenkungsteuerfreien
Bedarfsabfindung im Scheidungsfall
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung von Mai bis Juli 2023
März / April 2023
Aktuelle Steuerinformationen März / April 2023
Inhalte
Alle Steuerzahler
- BFH-Urteil: Erhebung des Solidaritätszuschlags ab 2020
weiterhin verfassungskonform
Hauseigentümer
- Das „Stuttgarter-Modell“: Ein weithin unbekanntes Urteil im
Rahmen der legalen Steuergestaltung
- Immobilien: Instandhaltungsrücklage und der Werbungskostenabzug
- Grunderwerbsteuer: Hamburg und Sachsen haben Steuersätze
erhöht
- Grundsteuer: Musterklagen gegen Bundesmodell und Modell
von Baden-Württemberg
- Steuerbonus bei energetischer Sanierung von zu Wohnzwecken
genutzten Gebäuden: Neues BMF-Schreiben zu den
Anforderungen an die Fachunternehmerbescheinigung
Gewerbetreibende
- Die Zurechnung von Mehrgewinnen aus nicht betrieblich
veranlassten Aufwendungen bei einer Personengesellschaft
(neue Rechtslage)
- Ggf. eine böse Überraschung für den ausgeschiedenen
Gesellschafter einer Personengesellschaft: Investitionsabzugsbetrag
nach § 7g EStG und eine geänderte
Gewinnverteilungsabrede
- Kein Ansatz der 1 v. H.-Regelung auch ohne die Führung
eines Fahrtenbuchs durch die Erschütterung des
Anscheinsbeweises für eine private Pkw-Nutzung
- Eine sehr wohltuende, rechtskräftige Entscheidung des
Finanzgerichts Niedersachsen: Ein Fahrtenbuch ist trotz
kleinerer Mängel ordnungsgemäß
Freiberufler
- Gestaltungen innerhalb der Familie, die zum Wegfall des
„halben“ Steuersatzes bei einer Betriebsveräußerung führen
- Ist eine Kombination von Schenkung und Veräußerung
möglich, um in den kompletten Genuss des „halben“
Steuersatzes zu gelangen?
Arbeitgeber
- Erholungsbeihilfe als lukratives Gehaltsextra
- Betriebliche Datenverarbeitungs- und
Telekommunikationsgeräte (§ 3 Nr. 45 EStG)
- Aufmerksamkeiten aus besonderem persönlichem Anlass
- Arbeitnehmer-Pauschbetrag und Lohnsteuerabzugsverfahren
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Lohnsteuerliche Abrechnung behördlicher Erstattungsbeträge
für Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 IfSG
Arbeitnehmer
- Neues zum (Arbeitgeber-)Sammelpunkt
- Doppelte Haushaltsführung: Umgekehrte Familienheimfahrten
abziehbar
- Bewerbungskosten als Werbungskosten absetzen
Umsatzsteuerzahler
- BMF erlässt ersten Entwurf zum umsatzsteuerlichen
Nullsteuersatz für PV-Anlagen
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- BFH-Urteil: Grundstückswertermittlung bei Existenz eines
zeitnahen Kaufpreises
- BFH-Urteil: Erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht
für deutsche Staatsangehörige ist weder verfassungs- noch
unionsrechtswidrig
- Diskussion um höhere Freibeträge bei der Erbschaft-/
Schenkungsteuer: Ein Überblick
- Zugewinnausgleich: Gestaltung und Steuerfalle zugleich
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung von März bis Mai 2023
Januar / Februar 2023
Aktuelle Steuerinformationen Januar / Februar 2023
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Finanzamt gewährt Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
nun auch zeitanteilig
- Trennungsunterhalt durch Naturalleistungen
- Die Erstattungen von Krankenversicherungszahlungen sind
umfassend steuerbar
- Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs zu
Kirchensteuererstattungsüberhängen
- Grundsatzrevision beim Bundesfinanzhof:
Facharztausbildung als Zweitausbildung (Mit dem Ergebnis,
dass kein Kindergeldanspruch mehr besteht)
Hauseigentümer
- Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs: Stellt die
Nutzung einer Immobilie durch Kinder eine Nutzung zu
„eigenen Wohnzwecken“ im Sinne des § 23 EStG dar?
- Die Gefahren und die Gestaltungsüberlegungen bei
Ehescheidungen innerhalb der 10-jährigen Spekulationsfrist
- Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs: Die
Abschreibungsbemessungsgrundlage bei einem
Vorbehaltsnießbrauch mit Surrogation
Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- Äußerst praxisrelevantes Urteil des BFH zur Bestimmung des
herrschenden Unternehmens i. S. des § 6a GrEStG in einer
Beteiligungskette
- Offenlegungsfrist für Jahresabschlüsse 2021 bis 11.04.2023
verlängert
Gewerbetreibende
- Die Aufbewahrungsrückstellung finanzamtskonform bilden
- So wird die Urlaubsrückstellung ermittelt, um bei einer
Betriebsprüfung keine Streitigkeiten hervorzurufen
Arbeitgeber
- Jahressteuergesetz 2022 und lohnsteuerliche Aspekte
Arbeitnehmer
- Inflationsausgleichsgesetz
Umsatzsteuerzahler
- Finanzverwaltung weitet Vorsteuerberichtigung um Fälle der
Vorsteuersaldierung aus
- EuGH zeigt Reformbedarf der deutschen umsatzsteuerlichen
Organschaft auf
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- BFH-Urteil zur Verjährung von Erbschaftsteuerfestsetzungen
- BFH: Kettenschenkungen sind zulässig – selbst bei
Zusammenfassung in einer Urkunde
- Vorsicht beim Antrag auf Optionsverschonung
- Zwei wichtige Ländererlasse zur erbschaft-/
schenkungsteuerlichen Unternehmensverschonung
veröffentlicht
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung von Januar bis März 2023
November / Dezember 2022
Aktuelle Steuerinformationen November / Dezember 2022
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Eine unglaubliche „Geschichte“: Eine sehr bedeutsame
Entscheidung des BFH zur unangekündigten
Wohnungsbesichtigung durch das Finanzamt zur
Überprüfung eines Arbeitszimmers
- Steuerliche Änderungen bei Photovoltaikanlagen geplant
- BMF erlässt steuerliche Billigkeitsmaßnahmen wegen
kriegsbedingt gestiegener Energiekosten
- Einfache Steuerersparnis durch Betriebsausgabenpauschale
Hauseigentümer
- Der Bundesfinanzhof zeigt den Finanzbehörden die Grenzen
auf: Renovierung nach einer Entnahme des Grundstücks aus
dem Betriebsvermögen
- 31.01.2023 statt 31.10.2022: Fristverlängerung zur Abgabe
der Grundsteuererklärung
- Grunderwerbsteuerliche Verschärfungen im geplanten
Jahressteuergesetz 2022
- Zur Anwendung von § 6a GrEStG auf die Ausgliederung eines
Einzelunternehmens auf eine neu gegründete GmbH
Gewerbetreibende
- Grundsatzentscheidung des BFH: Die Gewerbesteuerpflicht
eines Grundstückshändlers beginnt frühestens ab dem
Erwerb der ersten Immobilie
- Finanzrichter bestätigen den 6 %igen Gewinnzuschlag bei
Auflösung einer § 6b- bzw. § 6c-Rücklage
- Steuersparmodell Kfz: Sonderausstattung nachträglich
einbauen
Arbeitgeber
- Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 Euro
kommt
- Jahreslohnsteueranmeldung und EPP-Auszahlung
- Mitarbeiterbindung: Das Luxus-Smartphone vom Chef!
- Bundesweites Ticket im Öffentlichen Nahverkehr
- Midi-Job: Anhebung der Grenze auf 2.000 Euro beschlossen
Arbeitnehmer
- Grundsatzentscheidung des BFH: Abzug von Taxikosten für
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz lediglich in Höhe
der Entfernungspauschale
- Energiepreispauschale und Mini-Jobber: Die Steuerfreiheit
existiert nicht immer!
- Lohnsteuerhaftung und WK-Abzug
- Strafverteidigungskosten als WK
- Geringwertige Wirtschaftsgüter: Kommt eine Erhöhung der
800-Euro-Grenze?
Umsatzsteuerzahler
- BFH bestätigt Möglichkeit zur konkludenten Ausübung
der Zuordnungsentscheidung bei gemischt genutzten
Gegenständen
- Finanzgericht verwirft Finanzverwaltungspraxis: Für den
Vorsteuerabzug bei Anschaffung eines Stromspeichers ist
stets eine eigenständige Beurteilung erforderlich
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Auswirkungen des Liebhabereiwahlrechts bei
Photovoltaikanlagen auf die erbschaft- und
schenkungsteuerliche Verschonung nach §§ 13a, b ErbStG
- Änderung des Bewertungsgesetzes durch das JStG 2022:
Tendenziell höhere Immobilienwerte ab 01.01.2023
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung von November 2022 bis Januar 2023
September / Oktober 2022
Aktuelle Steuerinformationen September / Oktober 2022
Inhalte
- Energiepreispauschale – Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick
Alle Steuerzahler
- Die Bewirtung von Kunden
- Versicherungen lukrativ als Werbungskosten absetzen
- Weiteres Verfahren zur Verfassungsmäßigkeit des
Solidaritätszuschlags ab 2020
- BFH hat ernstliche Zweifel an der Höhe der
Säumniszuschläge ab 2019
- Grundsatzentscheidung des BFH: Aufwendungen für
ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen, die einem
Dritten erwachsen, können geltend gemacht werden
- 4. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2022 (JStG 2022)
- Unterhaltsleistung: Kein Sonderausgabenabzug der
Zahlungen an ehemalige Lebensgefährtin
- Facharztausbildung als Zweitausbildung
Hauseigentümer
- Renovierungskosten für eine vormals vermietete
Wohnung und anschließend selbst genutzte Wohnung als
Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung +
Verpachtung?
- Projektcontrolling als WK - eine weite Auslegung des
Begriffs Finanzierungskosten
- Zins-Swap-Geschäfte stellen Werbungskosten bei den
Einkünften aus V+V dar
- Langjährige negative Einkünfte: Unbebaute Grundstücke
mit Vermietungsabsicht
- Grundsatzbeschluss des Bundesfinanzhofs zur Annahme
von Liebhaberei – mit der Folge, dass die Verluste
ertragsteuerlich nicht mehr anerkannt werden können
- § 23 EStG nach der Entnahme eines Grundstücks aus dem
Betriebsvermögen
- Eine häufig entstehende Fragestellung im Rahmen von
Ehescheidungsverfahren: Die Nutzung der „eigenen
Wohnung“ nicht durch den Eigentümer selbst, sondern
durch die Kindesmutter und die Kinder
- Grunderwerbsteuer kann auch durch den Erwerb eigener
Anteile ausgelöst werden
- Referentenentwurf zum JStG 2022 sieht Änderungen bei
der Gebäude-AfA vor
Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen:
Belastung des Gesellschafterverrechnungskontos ist
ermäßigungsschädlich
- Möglichkeit der Gründung und Beurkundung im Online-
Verfahren seit 1.8.2022
- Grunderwerbsteuerbefreiung nach § 6a GrEStG setzt
auch bei kurz vor der Umwandlung neu gegründeten
Gesellschaften eine 5-jährige Vorbesitzzeit voraus
Gewerbetreibende
- Achtung Betriebsprüfung! Anforderungen an ein
ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Fünf aktuelle Fragen zur Gewerbesteuer
Freiberufler
- Das Aus für das Steuersparmodell mit der
Leasingsonderzahlung
- Eine spannende neue Gestaltungsmöglichkeit für
Freiberufler zur Verschiebung von Einkünften auf
minderjährige Kinder
Arbeitgeber
- Corona-Pflegebonus: Finanzverwaltung klärt Verhältnis
zum Corona-Bonus
- Aktualisierung der Geringfügigkeits-Richtlinie
Arbeitnehmer
- Werbungskostenabzug: Haftungsinanspruchnahme des
Geschäftsführers abziehbar
- Corona-Pflegebonus: Auch ein Thema für die
Einkommensteuer-Erklärung 2021
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Aufgabe der Selbstnutzung eines Familienheims: BFH
stellt lediglich objektbezogene Anforderungen
- Immobilienschenkung: Übertragung von Immobilien unter
Vorbehalt eines Nießbrauchs
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung von September bis November 2022
Juli / August 2022
Aktuelle Steuerinformationen Juli / August 2022
Inhalte
- Energiepreispauschale – Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick
Alle Steuerzahler
- Kinderbetreuungskosten: Auf den Haushalt kommt es an!
Hauseigentümer
- Kein Abzug von Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 3 EStG für vom „Mieter“ getragene Dachsanierungskosten
- Grunderwerbsteuer: Unverbindlicher Bauvertrag beim Grundstückskauf ausreichend für das Vorliegen eines einheitlichen Vertragswerks
- BFH-Revision zur Grunderwerbsteuerbefreiung bei Einbringung von Grundstücken aus einer Erbengemeinschaft in eine Gesamthand mit anschließender Anteilsreduzierung
Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- Kein Einbehalt von Kapitalertragsteuern auf
Gewinnausschüttung für „Dauerüberzahler“ nach § 44a
Abs. 5 EStG
- Verdeckte Gewinnausschüttung durch Auszahlung eines
Darlehens, mit dessen Rückzahlung nicht gerechnet
werden kann
- Tilgung von Gesellschafterdarlehen aus Einlagen zur
Vermeidung eines Forderungsverzichts
- „Gespaltene Gewinnverwendung“ einer GmbH ist für
steuerliche Zwecke anzuerkennen
Gewerbetreibende
- Keine Künstlersozialkasse bei einmaliger oder nur
gelegentlicher Auftragserteilung
- Zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung der Kosten zur
Anmietung von Messeständen
- Liegt auch eine Erstausbildung vor, wenn der
Steuerpflichtige bereits langjährig eine gewerbliche
Tätigkeit ausgeübt hat, jedoch ohne eine abgeschlossene
Berufsausbildung?
Freiberufler
- Kassensitze als eine wesentliche Betriebsgrundlage bei
der Errichtung einer MVZ-GmbH
Arbeitgeber
- Mindestlohnerhöhung in zwei Schritten
- 9-Euro-Ticket und Lohnsteuerrecht
- Corona-Steuerhilfegesetz und steuerfreier Pflegebonus
- Bewertung bei doppelt belegter Unterkunft
- Erstattung von Parkgebühren als Arbeitslohn
- Was heißt „Betriebsveranstaltung“?
Arbeitnehmer
- Trauerkleidung: Kein Kostenabzug möglich
- Fortbildungskosten: Entfernungspauschale oder
Reisekosten?
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Stundung der Erbschaftsteuer beim Erwerb von
Grundvermögen: Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt
- Ableitung des gemeinen Wertes von
Unternehmensanteilen aus Verkäufen unter fremden
Dritten
- Zugewinnausgleichsanspruch aus Güterstandsänderung
als Nachlassverbindlichkeit abziehbar
- Weder ein Erbverzicht noch ein Vorversterben der
vorangegangenen Generation führen zu einem höheren
erbschaftsteuerlichen Freibetrag
- BFH-Grundsatzentscheidung zur Schenkungsteuer bei
Amortisation von Geschäftsanteilen
- Familienheim – lieber Schenken als Erben
- Neue Ländererlasse zum Familienheim: Zwingende an der
Selbstnutzung hindernde Gründe
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung von Juli bis September 2022
März / April 2022
Aktuelle Steuerinformationen März / April 2022
Inhalte
Zahlreiche aktuell beabsichtigte bzw. bereits beschlossene Änderungen durch den Gesetzgeber
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Änderung des Zinssatzes zur Vollverzinsung
- Koalitionsausschuss vom 23. Februar 2022
- Kleinere) Photovoltaikanlage: Neues zum Liebhabereiantrag
- Digitalabschreibung – BMF-Schreiben vom 22. Februar 2022
- Erleichterungen für nebenberufliche Helfer in Impfund Testzentren gelten auch 2022
- Bereits beschlossene Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen – BMF-Schreiben vom 31. Januar 2022
Hauseigentümer
- Eine böse Grundsatzrevision zur steuerlichen Behandlung von Mieterabfindungen nach dem Erwerb eines Grundstücks mit Sanierungsabsicht
- Führt die Vermietung einzelner Räume in einer eigengenutzten Immobilie an Messegäste möglicherweise zur Annahme eines steuerbaren „Spekulationsgeschäfts“?
- Die Gefahr der Annahme eines „Spekulationsgeschäfts“ im Rahmen einer Ehescheidung und der Übertragung der Beteiligung an einer durch die Ehegatten gemeinsam eigengenutzten Immobilie
Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- Kapitalgesellschaftsanteile: Die Gestaltung der gegenseitigen Veräußerung von Anteilen i. S. v. § 17 EStG zur Verlustrealisierung
Gewerbetreibende
- Die Zahlung von Corona-Hilfen: Die Bildung von Rückstellungen/Die Tarifermässigung für Coronahilfen
- Was ist bei der Führung eines handschriftlichen Fahrtenbuchs zu beachten?
- Ein sehr bedeutsames Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen zur Annahme eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs trotz Mängel
- Eine neue Steuerfalle durch ein Urteil des Finanzgerichts Köln: Stellt die Entnahme eines Grundstücks aus dem
Betriebsvermögen eine Anschaffung i. S. d. § 6 (1) Nr. 1a EStG – mit der Folge von anschaffungsnahen Aufwendungen – dar?
- Eine böse Entscheidung des Bundesfinanzhofs: Ist die Steuervergünstigung nach § 34 Abs. 3 EStG („halber Steuersatz“ für die Veräußerung von Betrieben etc.) ggf. auch ohne Antrag verbraucht?
Freiberufler
- Die ertragsteuerliche Behandlung von Honorarrückforderungen der Krankenversicherungen gegenüber Ärzten
- Das Ausstellen von Impfzertifikate + die Durchführung von Corona-Tests führen unter Beachtung bestimmter Regeln nicht zu einer gewerblichen Infektion von Berufsausübungsgemeinschaften
- Heilberufe und das Sozialversicherungsrecht – Das Bundessozialgericht zieht das Netz für Ärzte enger
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Anhängige Verfassungsbeschwerde zu § 13b ErbStG a. F. – Az. 1 BvR 1493/21
- Anhängige Revision zum 90 %-Test
- Anhängige Revision Zeitpunkt der Antragstellung: Optionsverschonung
- Temporäre Entschärfung der erbschaftsteuerlichen Lohnsummenregel
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung von März bis Mai 2022
Januar / Februar 2022
Aktuelle Steuerinformationen Januar / Februar 2022
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Neue Sozialversicherungswerte für 2022
- 450-Euro oder kurzfristige Beschäftigung: Änderungen im Jahr 2022
Arbeitgeber
- Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld: Steuerfreiheit endete zum Jahresende 2021
- BMF-Schreiben vom 18.11.2021 zur Entfernungspauschale: Folgewirkung auf die Lohnsteuerpauschalierung ab 2022
- Neues zu den Gutscheinen: Das Postleitzahlenmodell
Arbeitnehmer
- Blick in den Koalitionsvertrag: Was soll sich insbesondere für Arbeitnehmer ändern?
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Anhängiges Verfahren beim EuGH zum Bewertungsabschlag von vermietetem Grundbesitz
Umsatzsteuerzahler
- BFH-Beschluss zum nachträglichen Widerruf einer Umsatzsteueroption
- BFH-Revision: Unterliegt die im Übernachtungspreis enthaltene Nutzung des Parkplatzes, WLANs oder Fitnessraums dem ermäßigten Steuersatz?
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung von Januar bis März 2022
November / Dezember 2021
Aktuelle Steuerinformationen November / Dezember 2021
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Wie kann der „Rucksack“ einer Erbengemeinschaft vermieden werden?
- Steuerermäßigung nach § 35a EStG: Bis wohin reicht der Haushalt?
- Exkurs: Kirchenaustritt und fälschliche Angaben in der ESt-Erklärung
- Verlustabzug nach § 10d Abs. 2 EStG ist vorrangig vor dem Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen
- 6 % p. a. Zinsen für Steuern ab 2014 verfassungswidrig
- Absetzbarkeit der Kosten eines Hausnotrufsystems als haushaltsnahe Dienstleistung
Arbeitgeber
- Auslandsreisekosten 2021 gelten auch 2022 weiter
- Neu: Elektronische Abgabe von (weiteren) Lohnsteuervordrucken ab Oktober 2021 möglich!
Arbeitnehmer
- Auslandsreisekosten 2021 gelten auch 2022 weiter
- Neu: Elektronische Abgabe von (weiteren) Lohnsteuervordrucken ab Oktober 2021 möglich!
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Stundung der Erbschaft- oder Schenkungsteuer bei Übertragung privaten Grundbesitzes
- Steuerbefreiung für Familienheime: Wie viel Garten gehört dazu?
Umsatzsteuerzahler
- Anwendung von § 13b UStG bei Organschaften
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur
Sozialversicherung von November 2021 bis Januar 2022
September / Oktober 2021
Aktuelle Steuerinformationen September / Oktober 2021
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Flutkatastrophe: Steuerliche Erleichterungen durch Bund und Länder
- Neuregelung des Transparenzregisters – Künftige Eintragungspflicht für Großteil der Kapital- und Personengesellschaften
- Corona-Rückholaktion und außergewöhnliche Belastungen
- Renteneinkünfte und Vorläufigkeitsvermerk Hauseigentümer
- Überblick über neu anhängige Verfahren beim BFH
- Revision Az. IX R 17/21: Trotz entgeltlicher Vermietung an Angehörige Erfordernis einer Totalüberschussprognose?
- Revision Az. II R 9/21: Sind Ersterschließungskosten Teil der grunderwerbsteuerlichen Bemessungsgrundlage?
- Revision Az. IX R 8/21: Abzugsmöglichkeit der Kosten für baufachliche Betreuung als Finanzierungskosten
- Revision IX R 12/21: Kaufpreisaufteilung bei einer als Ferienwohnung genutzten Eigentumswohnung Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG): Optionsmodell für Personengesellschaften – Chance für den Mittelstand?
- Verluste aus privaten Darlehensforderungen
Arbeitgeber
- Steuerfreie Kita-Beiträge und BFH-Beschluss v. 14.04.2021
- Corona-Beihilfe nach § 3 Nr. 11a EStG: Neues zur Aufzeichnungspflicht im Lohnkonto
- Betriebsveranstaltungen und Berücksichtigung von No-Show-Kosten Arbeitnehmer
- Homeoffice-Pauschale: Finanzverwaltung klärt erste Zweifelsfragen
- Arbeitgeber-Sammelpunkt: Freundliche Sichtweise des BFH
Das umsatzsteuerliche Digitalpaket zum 01.01.2021
- Lieferfiktion, innergemeinschaftlicher Fernverkauf, Fernverkauf aus dem Drittland, Verfahrensrecht und Haftungsregelung
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Die Steuerbegünstigung des Familienheims
Rechtsprechungsübersicht
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur
Sozialversicherung von September bis November 2021
Juli / August 2021
Aktuelle Steuerinformationen Juli / August 2021
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Coronabedingte Verlängerung der Abgabefristen für Steuererklärungen 2019 und 2020
Hauseigentümer
- Liebhabereiwahlrecht bei kleinen Photovoltaikanlagen & Blockheizkraftwerken
- Der Tod des Steuerpflichtigen und die Behandlung von größeren Erhaltungsaufwendungen, die nach § 82b EStDV auf mehrere Jahre verteilt worden sind
- Wie ist die ortsübliche Miete im Rahmen der Werbungskostenkappung i. S. v. § 21 Abs. 2 EStG zu ermitteln?
- Abbruchkosten als Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus § 23 EStG
- Boardinghouse ist kein Gewerbebetrieb
Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- BFH hält Beschränkung der Verrechnung von Verlusten aus Aktienverkäufen für verfassungswidrig
- § 37b EStG und verdeckte Gewinnausschüttung
Gewerbetreibende / Freiberufler
- Ab VZ 2022 Option zur Körperschaftsteuer für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften möglich
- Neues zum Investitionsabzugsbetrag
Freiberufler
- Entgelte im Rahmen einer Facharztausbildung ggf. nicht steuerbar
Arbeitgeber
- Corona-Beihilfe: Zeitliche Verlängerung bis März 2022 beschlossen!
- Mindestlohn: Anhebung zum 01.07.2021 beachten!
- Fondsstandortgesetz: Neues zu Vermögensbeteiligungen
- Dienstwagen und Corona: Sind Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte während des Homeoffice zu erfassen?
Arbeitnehmer
- Corona-Masken und Einkommensteuerrecht
- Erste Tätigkeitsstätte und grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
Umsatzsteuerzahler
- Die Lieferung von Strom an Mieter von Wohnraum
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur
Sozialversicherung von Juli bis September 2021
Mai / Juni 2021
Aktuelle Steuerinformationen Mai / Juni 2021
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Neue 1-jährige Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
- Prozesskosten im Zusammenhang mit dem Ehegattenunterhalt als Werbungskosten?
- Musterrevision beim Bundesfi nanzhof zur Frage, ob auch hinsichtlich des Mietwertes einer unentgeltlich überlassenen Wohnung ein Sonderausgabenabzug im Rahmen des Realsplittings beim Unterhaltsverpfl ichteten gegeben ist
- Können Aufwendungen zur Beseitigung eines Biberschadens als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden?
- Können Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden durch einen Marderbefall als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden?
- In einem Musterfall beim Finanzgericht Münster hat sich die Frage gestellt, ob die Kosten einer künstlichen Befruchtung als außergewöhnlich Belastung berücksichtigt werden können
Hauseigentümer
- Achtung bei der beabsichtigen Schenkung von Immobilien an die Kinder: Keine Anerkennung von Verlusten bei einer beabsichtigten Schenkung der Immobilie
- Eine gefährliche Revision: Achtung bei der Schenkung von Anteilen an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft an die Kinder
- Grundstücksübertragung auf die Kinder unter Vorbehalts- Nießbrauch und der spätere Verzicht bzw. die Nichtausübung des Vorbehalts-Nießbrauchs
- Achtung Steuerfalle bei anschaff ungsnahen Aufwendungen bei einem teilentgeltlichen Erwerb
- Eine sehr böse Steuerfalle: Eltern übertragen ein Unternehmen auf ein Kind, das Kind reißt das Betriebsgebäude ab und beginnt sofort mit der Errichtung eines neuen modernen Betriebsgebäudes
- Ein u. E. unverständliches Verhalten des Finanzgerichts: Abbruchkosten bei gemischter Nutzung (eigene Wohnzwecke und Vermietung) eines Gebäudes
- Wie ist die Instandhaltungsrücklage (heute Erhaltungsrücklage, § 19 (2) Nr. 4 WEG im Rahmen der Erhebung von Grunderwerbsteuer zu berücksichtigen?
- Eine Grundsatzentscheidung des Bundesfi nanzhofs zum Darlehensverzicht durch Banken bei sog. Schrottimmobilien
- Geplante Verschärfung der Grunderwerbsteuer-Regelungen zu Share Deals
Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- Verluste aus Aktienveräußerungen
- Verluste durch den Ausfall von Aktien bei Insolvenz der AG: Z. B. der praktische Fall Wirecard
Gewerbetreibende
- Gewerblicher Internethandel
- Verkäufe über eBay: Private Vermögensverwaltung oder Gewerbebetrieb?
- Immer wieder mit großem Interesse und Engagement der Finanzämter verfolgt: § 7g EStG und Nachweis der Höhe der betrieblichen Nutzung eines Pkw
Freiberufler
- Wann sind Fremdgelder bei Rechtsanwälten als Betriebseinnahmen zu erfassen?
Arbeitgeber / Arbeitnehmer
- Gesellschafter-Geschäftsführer mit Geschäftsfahrzeug und einem zusätzlichen Privatfahrzeug
- Führt die Zahlung von Verwarnungsgeldern durch den Arbeitgeber für ein durch einen Arbeitnehmer begangenes Verkehrsvergehen zur Annahme von Arbeitslohn?
- Führt die Zahlung von Beiträgen zur Haftpflichtversicherung für einen angestellten Rechtsanwalt durch eine Rechtsanwälte-Sozietät zur Annahme von Arbeitslohn beim angestellten Rechtsanwalt?
Erwerber von Schenkungen/Erbschaften
- Steuerberatungskosten und Räumungskosten von der Erbschaftsteuer abziehbar
- Coronapandemie – Auswirkungen auf Unternehmensnachfolgen
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur
Sozialversicherung von Mai bis Juli 2021
März / April 2021
Aktuelle Steuerinformationen März / April 2021
Inhalte
Alle Steuerzahler
- Steuererklärungsfrist 2019: Gesetzgeber beschließt eine Verlängerung
- Drittes Corona Steuerhilfegesetz verabschiedet
- Neues zur Übertragung des Freibetrags wegen Betreuung und Erziehung oder Ausbildung
- BMF-Schreiben: Digitale Wirtschaftsgüter und einjährige Nutzungsdauer
- Ehescheidungsverfahren: Vorsicht bei der Gestaltung einer Güterstandsschaukel
Hauseigentümer
- Coronabedingte Ausfälle von Mieten etc.
- Die Aufteilung auf Gr+Bo und Gebäude beim Erwerb von bebauten Grundstücken
- Achtung eine große Gefahr bei beabsichtigen Vermögensübertragungen auf die Kinder: Keine Anerkennung von Verlusten bei einer beabsichtigten Schenkung der Immobilie
- Klarstellung des Bundesfi nanzhofs: Die Erschließung der Straße ist keine Handwerkerleistung
- Klarstellung durch den Bundesfi nanzhof: Die Straßenreinigung etc. sind keine Handwerkerleistungen
- Aufwendungen für einen Hausnotrufdienst: Günstige Entscheidung beachten!
Gewerbetreibende
- Führt der umfangreiche Verkauf von Sammelstücken über „ebay“ ggf. zur Annahme von gewerblichen Einkünften?
- Darf die Finanzverwaltung die Anerkennung von Verlusten aus dem Betreiben kleinerer Fotovoltaikanlagen verweigern?
Freiberufler
- Das Ende des Leasing-Modells bei der privaten PKWNutzung bei Freiberufl ern
- Achtung bei doppelstöckigen freiberufl ichen Personengesellschaften: Neue strenge Maßstäbe durch den Bundesfinanzhof Arbeitgeber
- Schutzmasken und Lohnsteuerrecht Arbeitnehmer
- Home-Work-Pauschale und Aufwendungen für öff entliche Verkehrsmittel
- Ehrenamtliche Tätigkeiten und Corona-Krise
- Reisekosten: Neues zur ersten Tätigkeitsstätte
Umsatzsteuerzahler
- Eine sehr bedeutsame Entscheidung des EuGH für sämtliche Wohnungseigentümergemeinschaften mit Wärmelieferungen
- Gefahr bei der Beantwortung der Frage, ob eine Rechnungsberichtigung erfolgen darf: Vorsicht bei Mietverträgen ohne den Ausweis des Umsatzsteuersatzes und des Umsatzsteuerbetrags
Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Corona-Pandemie – Auswirkungen auf Unternehmensnachfolgen
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur
Sozialversicherung von März bis Mai 2021
Januar / Februar 2021
Aktuelle Steuerinformationen Januar / Februar 2022
Inhalte
Hauseigentümer
- Eine zu begrüßende Billigkeitsregelung der Finanzbehörden zur Besteuerung von Mieteinkünften nach § 21 EStG beim Ausbleiben von Mieteinnahmen bzw. Pachteinnahmen aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
- Neues Gesetz zur Maklerprovision für Käufer und Verkäufer von Wohnimmobilien seit 23. Dezember 2020 in Kraft
- Eine häufig gestellte Frage: Wie kann ich meine Kinder in Ausbildung steuermindernd geltend machen? Eine einfache Antwort: Durch eine zeitlich befristete Verlagerung von Mieteinkünften durch dingliche / schuldrechtliche Nutzungsrechte zugunsten der Kinder
- Die Vereinbarung von getrennten Kaufpreisen für Grund + Boden bzw. Gebäuden beim Erwerb von bebauten Grundstücken
Kapitalgesellschaften / Kapitalanleger
- BFH zur Anwendung des Abgeltungsteuersatzes bei einer Darlehensgewährung an eine GmbH durch den Ehegatten des Anteilseigners
- Steuerliche Anerkennung von off enen inkongruenten Gewinnausschüttungen
Gewerbetreibende
- Gewerbesteuer: Keine Hinzurechnung für Messestände bei Produktionsunternehmen
- Gewerbesteuer: Liegen ggf. mehrere gewerbliche Betätigungen derselben natürlichen Person vor?
Freiberufler
- Strenge Regeln des Bundesfi nanzhofs für mehrstöckige Freiberufl er-Personengesellschaften
- Dringender Handlungsbedarf bei freiberuflichen Kanzleien mit sog. Of Counsels
Arbeitgeber
- Gutscheine: Barlohn oder Sachlohn?
- Anhebung der 44 EUR-Freigrenze auf 50 EUR
- Neues zur steuerfreien Wohnungsüberlassung
- Corona-Beihilfe: Steuerfreie Auszahlung bis 30.6.2021 möglich!
- Aufstockungsbeträge zum Kurzarbeitergeld: Steuerfreiheit läuft weiter!
Arbeitnehmer
- Ehrenamtliche Tätigkeit: Bessere steuerliche Förderung ab 2021 beschlossen!
- Entfernungspauschale: Erhöhung wirkt sich ab 2021 aus!
- Häusliches Arbeitszimmer: Die neue 5-EUR-Pauschale
Umsatzsteuerzahler
- Umsatzsteuerliche Änderungen zum Jahreswechsel Erwerber von Schenkungen / Erbschaften
- Pfl ichtteilsergänzung bei der Grundstücks-GbR: Ungewollte Rechtsfolgen bei einer Zweit-Ehe und die zwingend erforderlichen Gestaltungsschritte
- Taggleiche Entnahme von Sonderbetriebsvermögen unschädlich für die Gewährung von Steuerbegünstigungen der Erbschaftsteuergesetzes
Fälligkeitstermine für Steuern und Beiträge zur
Sozialversicherung von Januar bis März 2021